So wählen Sie die beste On-Premise-Wiki-Lösung für Ihr Unternehmen
17. June 2025
Nicht jedes Unternehmen ist bereit, sein Wissensmanagement in die Cloud zu verlagern. Viele Unternehmen ziehen es vor, ihre eigenen Systeme zu hosten, sei es aus Datenschutzgründen, wegen strenger Compliance-Standards oder weil sie die volle Kontrolle über die Infrastruktur haben wollen. An dieser Stelle kommen On-Premise-Wiki-Lösungen ins Spiel. Sie bieten dieselben Vorteile für die Zusammenarbeit und Dokumentation wie Cloud-basierte Plattformen, jedoch mit mehr Flexibilität, Sicherheit und Autonomie.
Es ist jedoch nicht immer einfach, das richtige On-Premise-Wiki zu finden. Von den Installationsanforderungen über das Anpassungspotenzial bis hin zu den Supportoptionen gibt es eine Menge zu beachten. Um Ihnen zu helfen, sich in der Landschaft zurechtzufinden, haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, in dem wir einige der besten On-Premise-Wikiplattformen vergleichen. Wir gehen dabei auf Aspekte wie Funktionen, Installation, Sicherheit und Anpassung ein, damit Sie eine Lösung wählen können, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.
Vergleichsübersicht
Insgesamt soll der Vergleich Aufschluss darüber geben, wie flexibel die einzelnen Systeme in Bezug auf Schnittstellen und Erweiterungen sind, wie gut sie Datenschutzbestimmungen und Audits unterstützen, wie granular die Benutzerrechte sind, welche Bereitstellungsmethoden es gibt, wie groß der verfügbare Support ist und welche technischen Möglichkeiten bestehen hinsichtlich z.B. Integration, Versionierung und Suche.
Zur Bewertung der einzelnen On-Premise-Wiki-Lösungen haben wir sechs Schlüsselkategorien analysiert, die für den Einsatz in Unternehmen entscheidend sind: Anpassung, Compliance, Zugriffskontrolle, Flexibilität der Infrastruktur, Support und technische Fähigkeiten. Jede Kategorie wurde auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Dokumentation, Herstellerspezifikationen und Feedback aus der Praxis bewertet, wobei der Schwerpunkt darauf lag, wie gut jede Plattform die Anforderungen mittlerer bis großer Unternehmen erfüllt. Die Einstufung erfolgte auf einer Skala von 1 bis 5, um die Gesamttiefe, den Reifegrad und die Unternehmenstauglichkeit jedes Funktionsbereichs widerzuspiegeln.
Schließlich haben wir die Kosten für die kleinste Lizenzstufe pro on-Premise-Lösung angegeben.
Lösung | Anpassungen & Kontrolle | Datenschutz & Compliance | Rechte & Zugriffskontrolle | Installation & Infrastruktur | Support & Wartung | Technische Features | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
BlueSpice | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 | 4 | 28 |
Drupal Wiki | 5 | 3 | 5 | 4 | 4 | 4 | 25 |
XWiki | 5 | 3 | 5 | 4 | 3 | 4 | 24 |
Dokument360 | 3 | 3 | 4 | 2 | 5 | 4 | 20 |
DokuWiki | 3 | 3 | 4 | 5 | 2 | 3 | 15 |
5 – Ausgezeichnet | 4 – Stark | 3 – Mäßig | 2 – Eingeschränkt | 1 – Nicht verfügbar
1. BlueSpice MediaWiki

BlueSpice ist eine Wiki-Lösung für Unternehmen, die auf das Wissensmanagement und die Einhaltung von Vorschriften in Unternehmen zugeschnitten ist. Sie erweitert die Fähigkeiten von MediaWiki um eine Vielzahl von Unternehmensfunktionen. BlueSpice wurde speziell für regulierte Branchen entwickelt und enthält Tools zur Gewährleistung von Qualitätsmanagementprozessen. Ein herausragendes Merkmal ist die Structured-Workflows-Engine, welche Genehmigungsprozesse für Inhalte standardisiert. Zusammen mit der integrierten Versionskontrolle und Prüfpfaden unterstützt BlueSpice strenge gesetzliche Anforderungen (z. B. die Einhaltung von ISO 9001). Diese Funktionen sind im Komplettpaket standardmäßig enthalten.
Highlights
- Anpassungen & Kontrolle: hochflexible Vorlagen, Layouts und Workflows durch gebündelte Erweiterungen und Plugin-Architektur
- Datenschutz & Compliance: umfassende DSGVO-Unterstützung, ISO-konforme Vorlagen, Zwei-Faktor-Authentifizierung und detaillierte Audit-Protokollierung
- Rechte & Zugriffskontrolle: granulare Zugriffsrechte für Benutzer/Gruppen, mit LDAP-, Active Directory- und SAML/OAuth2-Integration
- Optionen für Installation & Infrastruktur: verfügbar als Docker-Image, virtuelle Anwendung oder Standardinstallation auf Linux-Servern
- Support & Wartung: Anbietergestützter Support mit SLAs, Update-Services, Schulungen und aktiven Dokumentationsressourcen
- Technische Features: umfasst erweiterte Suche (OpenSearch), Versionierung, PDF/Excel-Export, integrierte Workflows und externen API-Zugang
Einschränkungen
- Etwas höhere Lernkurve im Vergleich zu einfacheren Wiki-Plattformen
- Erfordert anfänglichen Einrichtungsaufwand für die Zuordnung von Funktionen zu bestimmten internen Prozessen
2. Drupal Wiki

Drupal Wiki ist eine Wissensmanagement-Plattform, die auf dem Drupal CMS aufbaut und eine robuste und anpassbare Grundlage für Unternehmensdokumentation bietet. Dank seines modularen Ansatzes und der starken Zugangskontrolle ist es gut für Organisationen mit komplexen Strukturen oder Compliance-Anforderungen geeignet. Drupal Wiki wird häufig in Qualitätsmanagement-Umgebungen eingesetzt und unterstützt Funktionen für Audits, Dokumentenkontrolle und ISO-konforme Prozesse.
Highlights
- Anpassung & Kontrolle: modulare Architektur auf Basis von Drupal, die die Anpassung von Feldern, Vorlagen und Workflows ermöglicht
- Datenschutz & Compliance: unterstützt ISO-konforme Qualitätsmanagement-Tools und kann On-Premise gehostet werden, um volle Kontrolle über die Daten zu haben
- Rechte & Zugriffskontrolle: erweiterte Rollen- und Rechteverwaltung mit rollenspezifischem Zugriff auf Inhalte und Workflows; unterstützt SAML/OAuth für SSO
- Optionen für Installation & Infrastruktur: auf jedem Standard-LAMP/LEMP-Stack installierbar; sowohl als Cloud-Hosting- als auch als On-Premise-Paket erhältlich
- Support & Wartung: kommerzieller Support mit Dokumentation, Onboarding und optionalem 24/7-Support
- Technische Features: beinhaltet Versionierung, Aufgaben, Prüfpfade und Dashboards; integriert sich in APIs und bietet erweiterte Inhaltsstrukturierung
Einschränkungen
- Erfordert technisches Fachwissen bei der Einrichtung und Anpassung – kann die Zusammenstellung und Konfiguration von grundlegenden Module wie WYSIWYG-Bearbeitung oder Versionskontrolle betreffen
- Im Standard fehlen wichtige, Schlüsselfunktionen wie Workflow- oder Moderationsmodule
- Erfordert technisches Fachwissen bei der Einrichtung und Anpassung – kann die Zusammenstellung und Konfiguration von grundlegenden Module wie WYSIWYG-Bearbeitung oder Versionskontrolle betreffen
Im Standard fehlen wichtige, Schlüsselfunktionen wie Workflow- oder Moderationsmodule
Aktualisierungen des Drupal-Kerns oder seiner Module müssen sorgfältig durchgeführt werden, um ihre Kompatibilität zu gewährleisten – ständige Aufmerksamkeit von Entwicklern oder geschulten Administratoren erforderlich, vor allem, wenn umfangreiche Anpassungen nötig sind
3. XWiki

XWiki ist ein Java-basiertes Open-Source-Unternehmenswiki, das auf hohe Flexibilität und Erweiterbarkeit ausgelegt ist. Es ermöglicht Teams die Erstellung von einfachen Dokumentationsbereichen (Spaces) bis hin zu komplexen wissensbasierten Anwendungen unter Verwendung von Skripten, strukturierten Daten und erweiterten Seitenvorlagen. Mit seiner modularen Architektur und seinen Integrationsmöglichkeiten richtet sich XWiki an Unternehmen, die eine anpassbare und entwicklerfreundliche Plattform suchen.
Highlights
- Anpassung & Kontrolle: hohe Flexibilität mit seiteninterner Skripterstellung, strukturierten Inhalten und vielen Erweiterungen
- Datenschutz & Compliance: On-Premise-Bereitstellung mit optionaler Audit-Protokollierung und konfigurierbaren Datenrichtlinien
- Rechte & Zugriffskontrolle: Rechte pro Seite oder Wiki, mit Unterstützung für LDAP, SAML und Active Directory
- Optionen für Installation & Infrastruktur: läuft auf jedem Java-fähigen Server, verfügbar als Paket oder Docker-Image
- Support & Wartung: Unterstützung durch XWiki SAS mit kostenpflichtigem Support, sowie Community-Dokumentation und Foren
- Technische Features: WYSIWYG-Editor, Versionskontrolle, Metadatenfelder, API, Diagramme und Seitenerstellung im App-Stil
Einschränkungen
- Es fehlen native Freigabe-Workflows und erweiterte Compliance-Funktionen
- Erfordert technisches Fachwissen, um Skripting und Anpassungen vollständig nutzen zu können
- Kleineres Support-Ökosystem im Vergleich zu gängigen Unternehmensplattformen
4. Document360

Document360 ist eine Wissensdatenbank-Plattform, die sich auf die Erstellung strukturierter, kundenorientierter Dokumentation konzentriert. Sie wird in erster Linie als Cloud-basierte SaaS angeboten, bietet aber auch private Cloud-Hosting-Optionen für Unternehmen, die eine eigene Infrastruktur benötigen. Die übersichtliche Oberfläche und der leistungsstarke Editor machen es beliebt bei technischen Redaktionsteams und zur Support-Dokumentation.
Highlights
- Anpassung & Kontrolle: schlanke Benutzeroberfläche mit Branding-, Themen- und Artikelvorlagenanpassung (innerhalb definierter Grenzen)
- Datenschutz & Compliance: DSGVO- und SOC-2-konform mit Audit-Protokollen, IP-Beschränkungen und benutzerdefinierten Datenregionen
- Rechte & Zugriffskontrolle: Rollenbasierte Berechtigungen mit SAML/OIDC SSO für sichere Authentifizierung
- Optionen für Installation & Infrastruktur: SaaS-First, bietet jedoch privates Single-Tenant-Hosting in globalen Regionen
- Support & Wartung: 24/7-Unternehmenssupport mit Onboarding-, Schulungs- und Migrationsunterstützung
- Technische Features: Starke Versionierung, Backups, KI-gestützte Suche, Analysen und Integrationen mit beliebten Tools
Einschränkungen
- Keine echte On-Prem- oder Self-Hosting-Option – abhängig von der vom Anbieter verwalteten Infrastruktur
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten über die Benutzeroberfläche hinaus; Änderungen auf Code-Ebene sind nicht möglich
- Keine strukturierten Workflows und revisionssichere Compliance-Tools
- Die Kosten skalieren mit der Anzahl der Benutzer und der Funktionsstufe, was für große Teams restriktiv sein kann
5. DokuWiki

DokuWiki ist ein minimalistisches, dateibasiertes Wiki, das auf einfache Handhabung und geringe Systemanforderungen ausgelegt ist. Es eignet sich für Teams, die keine Anbindung an eine Datenbank realisieren können. Es stehen Plugins für DokuWiki zur Verfügung, mit deren Hilfe das System auch ohne Programmierkenntnisse erweitert werden kann.
Highlights
- Anpassung & Kontrolle: über Vorlagen und Plugins
- Datenschutz & Compliance: komplett On Premise, Datenschutz auf Infrastrukturebene gelöst
- Rechte & Zugriffskontrolle: ACL-basierte Zugriffskontrollen mit Unterstützung für LDAP und Active Directory über Plugins
- Optionen für Installation & Infrastruktur: läuft auf jedem PHP-fähigen Server ohne Datenbank
- Support & Wartung: Community-Support in Foren und Dokumentationen; kein Support vom Anbieter
- Technische Features: Seitenversionierung, Suche, Dateianhänge und erweiterbare Funktionen über Plugins
Einschränkungen
- Es fehlen fortschrittliche Workflow-Tools und integrierter Compliance-Support
- Bei großen, komplexen Dokumentationsmengen ist die Skalierbarkeit möglicherweise nicht gegeben
- Benutzeroberfläche und die Bearbeitungstools sind etwas “old school” und können die Akzeptanz bei nicht-technischen Teams einschränken
- Es gibt keinen offiziellen Support oder SLAs; man ist auf die Hilfe der Community angewiesen
- Die einzelnen Plugins werden nicht zentral gewartet und können veraltet sein
Was ist Ihnen wichtig bei der Wahl eines On-Premise-Firmen-Wikis?
Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!
Sofern nicht anders angegeben, sind die News auf dieser Website lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz. |
Hallo Welt! GmbH ist das Unternehmen hinter der Open-Source Enterprise-Wiki-Software BlueSpice, die mit über 1 Mio. Downloads in mehr als 160 Ländern verbreitet ist. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen und Qualitätsmanagement
Weitere BlueSpice News
Beste On Premise Wiki Lösung
17. June 2025
Viele Unternehmen setzen beim Wissensmanagement auf On-Premise-Wiki-Lösungen – aus Gründen der Sicherheit, Kontrolle und Compliance. Unser Vergleich zeigt, welche Plattform am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Weiterlesen
+Barrierefreiheit in Webanwendungen wie BlueSpice im Linux Magazin
16. June 2025
Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht. Warum das für Softwarehersteller eine besondere Herausforderung ist, erklären unser CEOs in der Juni-Ausgabe des Linux-Magazins.
Weiterlesen
+BlueSpice KI-Chatbot gegen Halluzinationen auf Golem
3. June 2025
Ein neuer KI-gestützter Chatbot erleichtert Mitarbeitenden des BMFTR die Arbeit mit dem Handbuch der Projektförderung – auf Basis von BlueSpice. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologien die Verwaltung effizienter machen – datensouverän, nachvollziehbar und wiederverwendbar.
Weiterlesen
+