Die 7 besten Wiki-Lösungen
für das Qualitätsmanagement

10. March 2025

Qualitätsmanagement ist heute wichtiger denn je

Egal, ob Unternehmen daran arbeiten, betriebliche Abläufe zu verbessern oder die Einhaltung der immer länger werdenden Liste von Industriestandards zu gewährleisten: Es ist wichtig, das richtige Tool zu finden, um alles zu verwalten. Vielen ist nicht bewusst, dass Wikis – insbesondere solche mit Unternehmensfunktionen – eine hervorragende Lösung für das Qualitätsmanagement sind. Mit zentralisierter Dokumentation, strukturierten Workflows und leistungsstarken Anpassungsoptionen bieten Wikis die nötige Flexibilität, um Prozesse zu rationalisieren, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und alles an einem Ort zu organisieren.

In diesem Artikel stellen wir die sieben besten Wiki-Softwarelösungen für das Qualitätsmanagement vor, wobei wir uns auf ihre Stärken und ihre Eignung für den Einsatz in Unternehmen konzentrieren.

Wir werden uns genauer ansehen, was die einzelnen Optionen auszeichnet und wie sie mit allgemeinen Herausforderungen wie Zusammenarbeit, Skalierbarkeit und Audits umgehen.

1. BlueSpice MediaWiki

BlueSpice erleichtert das Qualitätsmanagement, indem es Unternehmen eine strukturierte, skalierbare und Compliance-gerechte Wiki-Lösung bietet. Im Gegensatz zu einfachen Wiki-Plattformen ist BlueSpice speziell für den Einsatz in Unternehmen konzipiert. Das bedeutet, dass alle wichtigen Dokumentationen, Prozesskontrollen und Compliance-Anforderungen an einem zentralen Ort organisiert bleiben.

Erstellen Sie Workflows und Trigger in BlueSpice für perfekte Teamarbeit.

Passen Sie die Workflows in BlueSpice individuell per Drag & Drop mit BPMN an.

Ein herausragendes Merkmal sind die strukturierten Workflows, mit denen sich Genehmigungsprozesse standardisieren, Fehler reduzieren und die Verantwortlichkeit sicherstellen lassen. Mit integrierter Versionskontrolle und Audit-Trails unterstützt BlueSpice strenge gesetzliche Anforderungen und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für Branchen, die nach ISO 9001 oder anderen Normen arbeiten müssen.

Stärken:
✔ Zentralisierte Dokumentation mit präziser Zugriffskontrolle
✔ Automatisierte Workflows für Genehmigungen und Qualitätssicherung
✔ Vollständige Audit-Trails und Compliance-Unterstützung
✔ Vorgefertigte ISO-Vorlagen zur Sicherstellung der Konformität
✔ Vorhandene QM-Systeme können leicht angepasst und integriert werden

Schwachstellen:
— Höhere Lernkurve im Vergleich zu einfachen Wiki-Tools
— Erfordert eine gewisse Einrichtung und Konfiguration für eine vollständige Anpassung

2. Confluence

Confluence ist eine bekannte Wiki-Plattform, die Teams bei der Zusammenarbeit und der Verwaltung von Dokumenten an einem Ort unterstützt. Confluence wird nicht nur für das allgemeine Wissensmanagement eingesetzt, sondern von vielen Unternehmen dank der Integration mit Jira auch für Qualitätsmanagement-Prozesse genutzt.

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Integration mit Atlassian-Tools, was es zu einer soliden Wahl für Teams macht, die bereits Jira für die Problemverfolgung und das Projektmanagement verwenden. Diese Verbindung hilft bei der Rationalisierung von Arbeitsabläufen und der direkten Verknüpfung von Dokumentation mit Aufgaben.

Stärken:
✔ Nahtlose Integration mit Jira und anderen Atlassian-Produkten
✔ Benutzerfreundliche Oberfläche mit einfacher Inhaltserstellung
✔ Anpassbar mit Plugins von Drittanbietern für zusätzliche Funktionalität
✔ Cloud- und On-Premise-Optionen für die Bereitstellung

Schwachstellen:
— Fehlende integrierte strukturierte Workflows für Freigaben
— Kostspielig durch Add-ons und steigende Benutzerstufen
— Eingeschränkte Compliance und Audit-Trackings ohne zusätzliche Plugins

3. SharePoint

Microsoft SharePoint ist zwar kein Wiki, wird aber oft als Sammelstelle für verschiedene Dokumentationen und fürs Qualitätsmanagement verwendet. Dies ist jedoch nicht der eigentliche Zweck, was häufig zu Problemen für die Benutzer führt. Nichts desto trotz ist SharePoint nach wie vor in vielen Unternehmen die etablierte Plattform zur Verwaltung von Dokumenten und der Kooperation. Somit ist es häufig auch die erste Wahl, wenn im Unternehmen die Qualitätsmanagementprozesse optimiert werden sollen. Durch die tiefe Integration in das Microsoft 365-Ökosystem bietet es eine strukturierte Möglichkeit zum Speichern, Freigeben und Verwalten wichtiger Dokumente.

Eine der größten Stärken von SharePoint ist die fortschrittliche Dokumentenverwaltung, einschließlich Versionskontrolle, Rechteverwaltung und automatisierte Workflows. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Einhaltung von Richtlinien und Normen zu gewährleisten, indem sie dafür sorgen, dass Aufzeichnungen organisiert und zugänglich sind und gleichzeitig strenge Zugriffskontrollen eingehalten werden.

Stärken:
✔ Nahtlose Integration mit Microsoft 365 (Teams, OneDrive, Power Automate)
✔ Robustes Dokumentenmanagement mit Versionierung und Zugriffskontrolle
✔ Anpassbare Workflows für Genehmigungen und Compliance-Tracking
✔ Starke Sicherheits- und Compliance-Funktionen für regulierte Branchen

Schwachstellen:

— Einrichtung und Anpassung an spezifische Anforderungen des Qualitätsmanagements kann komplex sein
— Speicherung von Informationen in einzelnen Ordnern oder Bibliotheken kann zu Wissenssilos führen
— Lizenzkosten können steigen, wenn Unternehmen skalieren und mehr Funktionen oder Tools benötigen

4. XWiki

XWiki ist eine Open-Source-Wiki-Plattform, die eine flexible Umgebung für Dokumentation und Zusammenarbeit bietet. Dank seiner modularen Architektur können Unternehmen XWiki an ihre Bedürfnisse im Bereich Qualitätsmanagement anpassen, was es zu einer praktikablen Option für Teams macht, die nach einer anpassungsfähigen Lösung suchen.

Eine seiner Hauptstärken ist seine Erweiterbarkeit, die es den Benutzern ermöglicht, mithilfe seiner Skriptfunktionen benutzerdefinierte Anwendungen, Arbeitsabläufe und strukturierte Inhalte zu erstellen. Dies macht es für Unternehmen interessant, die einen sehr individuellen Ansatz für die Dokumentation und das Prozessmanagement benötigen.

Stärken:
✔ Open-Source und hochgradig anpassbar mit Skripting-Fähigkeiten
✔ Unterstützt strukturierte Inhalte durch Vorlagen und Metadaten
✔ Bietet Integrationsmöglichkeiten mit Tools von Drittanbietern
✔ Optionen für Selbst-Hosting und Cloud-Deployment

Schwachstellen:
— Fehlende integrierte strukturierte Workflows für Genehmigungen und Compliance (erfordert benutzerdefinierte Skripte)
— Höhere Lernkurve aufgrund der technischen Anpassungsanforderungen
— Begrenzte Out-of-the-Box-Compliance-Funktionen, zusätzliche Entwicklung erforderlich
— Schwächere Unternehmensunterstützung im Vergleich zu anderen Wiki-Plattformen

5. Document360

Document360 begann als allgemeine Wissensmanagement-Plattform, hat sich aber inzwischen weiterentwickelt und konzentriert sich mehr auf Produkt- und Softwaredokumentation. Sie wurde in erster Linie für die Erstellung, Verwaltung und Freigabe von kundenorientierten Inhalten entwickelt und bietet eine übersichtliche Benutzeroberfläche und starke Versionierungsfunktionen. Aufgrund seines strukturierten Ansatzes ist es eine beliebte Wahl für externe Wissensdatenbanken und wird oft als potenzielles Qualitätsmanagementsystem diskutiert, obwohl es nicht für umfassende interne QM-Prozesse konzipiert ist.

Eine der herausragenden Funktionen ist die Versionskontrolle und das Workflow-Management, mit dem Teams Änderungen und Genehmigungen verfolgen können. Anpassbare Vorlagen helfen bei der Standardisierung der Dokumentation, müssen aber für die ISO-Konformität extra eingerichtet werden. Während es sich hervorragend für die Produktdokumentation eignet, schränkt das Fehlen integrierter Compliance-Tools seine Verwendung für das Qualitätsmanagement ein.

Stärken:
✔ Benutzerfreundliche Oberfläche mit einer intuitiven Wissensdatenbankstruktur
✔ Starke Versionierungs- und Rollback-Funktionen für die Kontrolle der Dokumentation
✔ KI-gestützte Suche zum schnellen Auffinden von Inhalten (begrenzt durch monatliches Guthaben)
✔ Cloud-basiert mit einfacher Bereitstellung und minimalem Einrichtungsaufwand

Schwachstellen:
— Fehlende strukturierte Workflows für Genehmigungen und Compliance-Tracking
— Keine integrierten Audit-Trails oder Tools zur Einhaltung von Richtlinien
— Begrenzte Anpassbarkeit und Automatisierung für das interne Qualitätsmanagement
— Kosten steigen mit der Anzahl der Redakteure, was es für große Teams kostspielig macht

6. Drupal Wiki

Drupal Wiki ist eine Wissensmanagement-Lösung, die auf dem Drupal Content Management System (CMS) aufbaut. Es bietet zwar Flexibilität und umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, erfordert aber ein hohes Maß an technischem Know-how für die Konfiguration und Wartung. Obwohl es ursprünglich als allgemeines CMS und nicht als spezielles Wiki oder Qualitätsmanagement-Tool (QM) konzipiert wurde, wird es häufig für QM-Zwecke angepasst.

Einer der Hauptvorteile von Drupal Wiki ist seine modulare Architektur, die es Organisationen ermöglicht, die Funktionalität durch Plugins und individuelle Entwicklung zu erweitern. Dies bedeutet jedoch auch, dass wesentliche QM-Funktionen – wie z. B. Prüfpfade, strukturierte Genehmigungsprozesse und Compliance-Tracking – manuell konfiguriert oder über Module von Drittanbietern hinzugefügt werden müssen. Dies macht es zu einer komplexen und ressourcenintensiven Option für Unternehmen, die ein entsprechendes QM-System suchen.

Stärken:
✔ Hochgradig anpassbar mit umfangreicher Modulunterstützung
✔ Open-Source und selbstgehostet für volle Kontrolle über die Daten
✔ Skalierbar für große Organisationen mit komplexen Dokumentationsanforderungen
✔ Starke Inhaltsstrukturierungs- und Taxonomiefunktionen

Schwachstellen:
— Erfordert technisches Fachwissen zur Einrichtung und Wartung
— Es fehlen integrierte Compliance-Tools und strukturierte Genehmigungs-Workflows
— Keine systemeigene Versionierung oder Audit Trail für die Nachverfolgung von Vorschriften
— Anpassungen können zeitaufwändig und kostspielig sein

7. Q.wiki

Q.wiki versteht sich als kollaboratives Qualitätsmanagementsystem (QM) mit dem Schwerpunkt auf Prozessdokumentation und Mitarbeiterbeteiligung. Es basiert auf einem strukturierten Wiki-Framework und zielt darauf ab, QM in die täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren. Obwohl es einige QM-spezifische Funktionen bietet, ist sein Ansatz eher auf die Förderung der unternehmensweiten Zusammenarbeit ausgerichtet als auf die Bereitstellung einer umfassenden, auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichteten QM-Lösung.

Eines der bemerkenswerten Merkmale von Q.wiki ist die Möglichkeit, Mitarbeiter in den Dokumentationsprozess einzubeziehen und so einen partizipativen Ansatz für das Wissensmanagement zu fördern. Q.wiki enthält grundlegende Funktionen zur Workflow-Automatisierung und Revisionsverfolgung, aber seine Compliance- und Audit-Funktionen sind im Vergleich zu robusteren QM-Plattformen begrenzt. Unternehmen, die strenge Vorschriften einhalten müssen, werden feststellen, dass es Q.wiki an Funktionen wie detaillierten Prüfpfaden, automatischer Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften und tiefer Integration mit externen Qualitätssicherungs-Tools mangelt.

Stärken:
✔ Förderung der Zusammenarbeit durch Einbeziehung der Mitarbeiter in die Dokumentation
✔ Integrierte Workflows für Prozessmanagement und grundlegende Genehmigungen
✔ Cloud-basiert für einfachen Zugriff und Echtzeit-Updates
✔ Strukturierte Organisation der Inhalte mit Versionskontrolle

Schwachstellen:
— Fehlende erweiterte Compliance-Tracking- und Audit-Trail-Funktionalität
— Begrenzte Automatisierung für strukturierte QM-Prozesse
— Mehr auf Zusammenarbeit als auf strikte Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet
— Die Anpassungsmöglichkeiten sind im Vergleich zu dedizierten QM-Lösungen eingeschränkt

Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!

Sofern nicht anders angegeben, sind die News auf dieser Website lizensiert unter
Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz.

Hallo Welt! GmbH ist das Unternehmen hinter der Open-Source Enterprise-Wiki-Software BlueSpice, die mit über 1 Mio. Downloads in mehr als 160 Ländern verbreitet ist. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen und Qualitätsmanagement

Weitere BlueSpice News

  • BlueSpice auf der
    Hannover Messe 2025

    5. February 2025

    Erleben Sie das innovative Zusammenspiel von Wikis und KI in BlueSpice live an unserem Stand auf der Hannover Messe von 31.03.-04.04.2025.

    Weiterlesen

    +
  • BlueSpice auf der FOSDEM 2025

    16. January 2025

    Wir sind am 01. und 02.02. auf der FOSDEM 2025 und zeigen in zwei Beiträgen KI für Wikis und kollaboratives Schreiben in MediaWiki.

    Weiterlesen

    +
  • Testbericht der Migration von Confluence zu BlueSpice im ADMIN Magazine

    14. January 2025

    Lesen Sie den vollständigen Artikel zum Test der Migration von Confluence zu BlueSpice im ADMIN Magazine

    Weiterlesen

    +