Projekt „WiBe-Back“ mit Sächsischem Transferpreis ausgezeichnet
26. June 2025
Ausgezeichnete Partnerschaft: Mit BlueSpice und KI Handwerkswissen sichern
Wie kann wertvolles Erfahrungswissen im Handwerk auch über Generationen hinweg erhalten bleiben? Wie können kleine und mittelständische Betriebe ihr Know-how sichern – trotz Fachkräftemangel, Generationenwechsel oder Personalfluktuation? Das nun ausgezeichnete Projekt „WiBe-Back“ liefert darauf eine zukunftsweisende Antwort – mit einer Kombination aus künstlicher Intelligenz und der Wiki-Software BlueSpice.
In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV und der Bäckerei Möbius GmbH & Co. KG haben wir bei der Hallo Welt! GmbH und mit BlueSpice ein intelligentes Wissensmanagementsystem entwickelt, das entscheidendes Fachwissen nicht nur dokumentiert, sondern mit KI-Unterstützung auch jederzeit verfügbar macht. Dafür erhielt das Projekt den Sächsischen Transferpreis in der Kategorie „Kooperation“. Der Transferpreis zeichnet Projekte aus, bei denen Forschung und Unternehmen erfolgreich zusammenarbeiten und Wissen in die Praxis bringen.
BlueSpice als Wissensplattform: Praxis trifft Forschung
Im Zentrum des Projekts steht die Digitalisierung von handwerklichem Erfahrungswissen. Die Fraunhofer-Forscher analysierten dazu direkt im Bäckereibetrieb alle relevanten Prozesse – von Teigführung bis Ofentemperatur – und strukturierten das Wissen gemeinsam mit den Mitarbeitenden. Die gesammelten Inhalte wurden anschließend in die Wiki-Software BlueSpice eingepflegt. Die Plattform fungiert dabei nicht nur als Wissensspeicher, sondern als lebendige Arbeitsumgebung:
- Einfach strukturierte Formulare ermöglichen die kontinuierliche Erweiterung durch das Fachpersonal.
- Ein KI-gestützter Chatbot macht das Wissen für alle Mitarbeitenden jederzeit abrufbar – ganz ohne technische Vorkenntnisse.
Mathias Möbius, Inhaber der Bäckerei Möbius, betont: „Gutes Gebäck hängt von vielen kleinen Details ab – von Zutaten über Temperaturen bis zur Erfahrung des Einzelnen. Dieses Wissen steckt in den Köpfen meiner Mitarbeitenden. Dank der Zusammenarbeit mit Fraunhofer und Hallo Welt! haben wir nun einen Weg gefunden, dieses Wissen allen zugänglich zu machen – klar strukturiert, verständlich und jederzeit abrufbar. Für uns ein echter Meilenstein.“
Wissen bleibt im Betrieb – und wächst weiter
Für die praktische Umsetzung wurden Mitarbeitende der Bäckerei gezielt geschult. So können sie ihr Fachwissen selbstständig einbringen und weiterentwickeln. Die Kombination aus strukturierter Dokumentation, intuitiver Software und KI-Unterstützung schafft damit ein lernendes System – ein echter Innovationsvorsprung für das Handwerk.
Prof. Jens Majschak, Institutsleiter am Fraunhofer IVV, unterstreicht: „Der Transfer von Technologielösungen in die Praxis ist unsere Mission. Besonders spannend ist es, wenn sich Lösungen wie BlueSpice branchenübergreifend einsetzen lassen – überall dort, wo Menschen mit Maschinen arbeiten. Das Wissen bleibt im Unternehmen – und wird zur strategischen Ressource.“
Wir bei Hallo Welt! sind stolz, Teil dieser zukunftsweisenden Zusammenarbeit zu sein. Die Auszeichnung mit dem Sächsischen Transferpreis bestätigt: BlueSpice ist bereit für die Herausforderungen von morgen – auch im Handwerk.
Teilen Sie diesen Beitrag, wählen Sie Ihre Plattform!
Sofern nicht anders angegeben, sind die News auf dieser Website lizensiert unter Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz. |
Hallo Welt! GmbH ist das Unternehmen hinter der Open-Source Enterprise-Wiki-Software BlueSpice, die mit über 1 Mio. Downloads in mehr als 160 Ländern verbreitet ist. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen. Das Regensburger Unternehmen baut seit 2007 kollaborative Software für Wissensmanagement und Online-Dokumentationen und Qualitätsmanagement
Weitere BlueSpice News
Beste On Premise Wiki Lösung
17. June 2025
Viele Unternehmen setzen beim Wissensmanagement auf On-Premise-Wiki-Lösungen – aus Gründen der Sicherheit, Kontrolle und Compliance. Unser Vergleich zeigt, welche Plattform am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Weiterlesen
+Barrierefreiheit in Webanwendungen wie BlueSpice im Linux Magazin
16. June 2025
Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht. Warum das für Softwarehersteller eine besondere Herausforderung ist, erklären unser CEOs in der Juni-Ausgabe des Linux-Magazins.
Weiterlesen
+BlueSpice KI-Chatbot gegen Halluzinationen auf Golem
3. June 2025
Ein neuer KI-gestützter Chatbot erleichtert Mitarbeitenden des BMFTR die Arbeit mit dem Handbuch der Projektförderung – auf Basis von BlueSpice. Das Projekt zeigt, wie moderne Technologien die Verwaltung effizienter machen – datensouverän, nachvollziehbar und wiederverwendbar.
Weiterlesen
+