FAQ
Technische Fragen zum Produkt
Finden Sie die passende Antwort auf eine Vielzahl von technischen Fragen zu BlueSpice.
Cloud bedeutet, wir hosten die Software auf den Servern von Hallo Welt! Sie erreichen das Wiki über das öffentliche Internet. Der Zugang zu Ihrem Wiki bleibt natürlich Ihnen und Ihren Mitarbeitern vorbehalten.
On Premises bedeutet, Hallo Welt! liefert die Software und sie hosten diese bei sich in Ihrem Unternehmen auf ihren Servern. Der Quellcode der Software, sowie alle im Wiki gespeicherten und verarbeiteten Daten bleiben innerhalb der Ihrer IT-Infrastruktur. Damit haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten.
BlueSpice pro bietet den vollen Funktionsumfang für ein Enterprise-Wiki. Die Pro ist darauf abgestimmt, eine umfassende Knowledge Base, ein Dokumentationssystem oder ein integriertes Managementsystem zu betreiben. Dazu enthält sie die perfekten Tools zur Qualitätssicherung (Workflow, Freigabe u.a.m.), unterstützt das Arbeiten mit Formularen und Metadaten (“Semantic”) und bringt über die Buchfunktion bis hin zu den Diskussionsfunktionen alles, was ein Enterprise-Wiki benötigt. Sie erhalten BlueSpice pro gegen eine jährliche Gebühr, idealerweise mit einem jährlichen Support- und Servicekontingent.
Mit BlueSpice farm können Sie schnell viele (Sub-)Wikis auf einem Server einrichten und verwalten. Sie ist unsere Lösung für Unternehmen, die geschützte Räume für unterschiedliche Projekte, Teams und Abteilungen bereithalten oder mehrsprachige Inhalte managen müssen. BlueSpice farm enthält die Vollversion BlueSpice pro.
BlueSpice free ist eine kostenlose Community-Version mit weit über einer Million Downloads weltweit. Diese Version ist ideal, um sich mit BlueSpice vertraut zu machen und erste Instanzen aufzubauen. Die Edition ist aber nicht für den produktiven Einsatz in Unternehmen konzipiert. Die „Free“ unterscheidet sich von den Editionen pro und farm in drei Punkten:
- BlueSpice free enthält beliebte Funktionen der Community, aber keine businesskritischen Funktionen. So kann man beispielsweise keinen Authentifizierungsserver (LDAP, Active Directory) oder einen Identity Provider anbinden. BlueSpice free unterstützt auch kein differenziertes Rechtemanagement.
- Für unsere Communityedition gibt es keine garantierte Featurestabilität: Es kann sein, dass Features im Laufe der Zeit wieder entfernt werden.
- Nicht zuletzt gibt es professionellen Support (mit SLAs) erst ab den Versionen pro oder farm.
BlueSpice free können Sie jederzeit und frei über die BlueSpice-Website herunterladen.
Die Features der verschiedenen Versionen können Sie hier vergleichen: Editionenvergleich
BlueSpice kann als eine Distribution von MediaWiki angesehen werden, mit vielen zusätzlichen Funktionen, die für den professionellen Einsatz in Unternehmen relevant sind und einen schnelleren Start sowie eine bessere Benutzererfahrung ermöglichen.
Einen detaillierten Featurevergleich finden Sie hier auf unserer Website.
Selbstverständlich. On Premises erfordert ein Wechsel von BlueSpice free auf BlueSpice pro oder farm eine Neuinstallation des Systems auf Ihren Servern. Ihre Wiki-Inhalte werden über einen Datenbankabzug problemlos in das neue System migriert.
Viele Kunden ersetzen ihre lokale BlueSpice free-Instanz durch eine BlueSpice pro in unserer Cloud.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und ein Angebot.
BlueSpice kann immer auch auf einem Server des Kunden betreiben werden.
Als Installationsmethode kann man zwischen einer Installation mit Docker-Containern, einer klassischen Serverinstallation und einer Installation in einer Virtuellen Maschine auswählen.
Siehe hierzu auch unseren Überblick für On Premises-Systeme.
Ja, das geht, aber man benötigt Erfahrung in der Installation von Webapplikationen.
Nachdem Sie Ihre Systemanforderungen überprüft und Ihre Serverumgebung vorbereitet haben, folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt Anleitung um BlueSpice selbst zu installieren.
Für die meisten Kunden übernehmen wir die fachgerechte Installation.
Für den Cloudbetrieb benötigen Sie natürlich nur einen Webzugang und einen Browser (Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox).
Für den Betrieb in ihrer Infrastruktur kann BlueSpice in einer Linux- oder einer Windows-Umgebung aufgesetzt werden.
Die einzig zwingende Voraussetzung für BlueSpice ist MySQL- oder MariaDB-Datenbankmanagementsystem. Die Datenbanken Oracle, MSSQL und PostgreSQL werden von BlueSpice nicht unterstützt.
Die vollständigen Systemvoraussetzungen finden Sie in unserem Helpdesk.
On Premises ist BlueSpice am einfachsten über Docker-Container zu installieren und zu warten.
Bei klassischen Serverinstallationen oder in Virtuellen Maschinen empfehlen wir nach Möglichkeit Ubuntu oder Debian zu verwenden.
Für den normalen Betrieb auf Ihren Servern sind bei Beachtung der Systemvoraussetzungen keinerlei Probleme zu erwarten.
Für größere Wiki-Farmen mit vielen Wiki-Instanzen oder Systeme mit sehr hoher Last (Zugriffe, Suchanfragen, Traffic) wäre über ein Multiserver-Setup nachzudenken.
Informationen zu einem Update von BlueSpice auf eine höhere Versionsnummer finden Sie auf unserem Helpdesk.
Das ist in Ihren On Premises-Installationen jederzeit möglich, sofern sie kein Docker-Image von uns verwenden. Mit unseren Docker-Images liefern wir nur unsere Standard-Distributionen aus. Bei einer klassischen Serverinstallation oder in einer Virtuellen Maschine können MediaWiki-Erweiterungen nachinstalliert werden.
Beachten Sie jedoch, dass Erweiterungen, die nicht Teil einer offiziellen BlueSpice-Distribution sind, nicht mehr aktuell sein können oder gar angepasst werden müssen, um funktionstüchtig zu sein.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zum Thema und ein maßgeschneidertes Angebot.
Die Versionen pro und farm können an einen zentralen Authentifizierungsserver angebunden werden.
In der Cloud ist technisch eine Anbindung über OpenID Connect und SAML möglich.
On Premises kann man BlueSpice an einen klassischen LDAP-Server oder an den Microsoft-Verzeichnisdienst Active Directory anbinden. Außerdem können alle Identity Provider angebunden werden, die OpenID Connect oder SAML unterstützen.
BlueSpice free-Anwender müssen vorher die nötigen Erweiterungen des LDAP Stacks nachinstallieren um einen Authentifizierungsdienst anbinden zu können.
Anbindungen sind u.a. möglich an AWS Single Sign-on, Amazon Cognito, ADFS (Active Directory Federation Services), Azure AD, AM, WSO2
Weitere Identity Provider wie beispielsweise Okta sind möglich. Bitte nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.
BlueSpice unterstützt natürlich Single Sign-on (SSO). Das bedeutet, dass sich ein Benutzer nur einmal an seinem Arbeitsplatz authentifizeren muss und damit auch auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt ist, zugreifen kann, ohne sich ein weiteres Mal anmelden zu müssen.
Wenn Sie sich am Morgen an ihrem Computer anmelden, sind sie auch sofort im BlueSpice-Wiki angemeldet, wenn sie es aufrufen.
Beachten Sie aber, dass Single Sign-on technisch nicht funktionieren kann, wenn eine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist.
BlueSpice lässt sich in Ihre technische Infrastruktur einbetten. Unsere Software bietet die Schnittstellen und technologische Grundlagen, um Ticketsysteme und andere Anwendungen zu verbinden.
Über eine API lassen sich z. B. Ihre Enterprise Search, Benutzerverzeichnisse oder Ihre Dokumentenverwaltung an BlueSpice anbinden.
Die Anbindung einer anderen Anwendung erfordert in der Regel die Erstellung und Implementierung einer oder mehrerer Erweiterungen.
Wenn Hallo Welt! ein Wiki installiert, richten wir natürlich auch die Erstellung von Backups innerhalb der Infrastruktur des Kunden ein. Bei der Backup-Strategie richten wir uns nach den Wünschen des Kunden (Speicherort, Häufigkeit, …).
Ja. Backupstrategien und Recoverypläne werden im Detail mit dem Kunden bzw. seinem Dienstleister abgestimmt.
BlueSpice bietet API-Schnittstellen, um beispielsweise Metadaten oder Suchanfragen auszutauschen, oder ganz generell um mit anderen Anwendungen in ihrer Softwarelandschaft zu interagieren.
Hier kommen Sie zur Dokumentation der MediaWiki-API-Schnittstellen.
Ja. Man kann grundsätzlich mehrere BlueSpice-Instanzen zentral verwalten. Zum einen ist der Betrieb mehrerer Wikis auf einem Server mit der Edition BlueSpice farm möglich. Zum anderen ist die Verwaltung mehrerer BlueSpice-Instanzen mit Hilfe von Virtuelle Maschinen oder Docker-Containern machbar.
Multiserver-Setups und verteilte Serverarchitekturen stellen für BlueSpice kein Problem dar.
Wir unterscheiden dabei zwischen einer vertikal und einer horizontal verteilten Architektur.
Bei einer vertikalen Architektur wird die Datenbank auf einen zentralen Datenbankserver oder die Suchmaschine auf einen eigenen Such-Server gelegt.
Bei einer horizontalen Architektur werden meist mehrere Webfrontendserver parallel betrieben. Ein Loadbalancer verwaltet dabei die Anfragen aus dem Web. Horizontale Architekturen werden aber erst nötig, wenn Sie aufgrund sehr hoher Last oder durch den Betrieb sehr vieler Wikis die Performanz oder die Verfügbarkeit ihres Wikisystems erhöhen wollen. Wir beraten Sie hier gern.
Eine horizontale Architektur erfordert immer eine Spezifikation auf deren Basis wir Ihnen ein passendes Angebot unterbreiten.
Sehen sie hier hierzu auch unser BlueSpice Betriebshandbuch.